Egal ob analog oder digital: Wir realisieren die Chronik/Festschrift Ihres Unternehmens von A bis Z. Nach Wunsch nehmen wir eine Bestandesaufnahme in Ihrem Archiv vor und begeben uns ausserdem auf externe Suche nach Dokumenten oder Fotos, die Ihr historisches Werk aufwerten und komplettieren.
Nach dem gemeinsamen Festlegen des Ziels folgen die drei aufwändigsten Arbeitsschritte: Das Beschaffen, das Erfassen und das Gestalten des Inhalts. Dies geschieht stets im Austausch mit dem Auftraggeber, also mit Ihnen.
Zu unseren Kernkompetenzen gehören Design, Layout, Redaktion und Satz. Wir organisieren auch einen allfälligen Druck Ihres Produkts, organisieren auf Wunsch die Veröffentlichung und nehmen die Vermarktung vor. Sie haben somit während der ganzen Auftragsabwicklung einen einzigen Ansprechpartner!
Die Kosten einer Chronik hängen natürlich stark vom Arbeitsaufwand ab. Ein Beispiel: Für ein Buch oder eine Broschüre mit 60 Seiten im A4-Format wenden wir rund 150 Stunden auf.
Allfällige Druckkosten sind von der Auflagen- und Seitenzahl der Chronik, aber auch von Format, Papier, Umschlag, Heftung und allfälliger Veredelung abhängig – je nachdem kann der Druck eines einzelnen Exemplars auf 5 oder auf 45 Franken zu stehen kommen.
Am Schluss das fertige Buch – beziehungsweise eine Zeitung, auch das ist möglich – in Händen zu halten, ist ein besonderer Moment. Zeitgemässe Alternativen zu Print-Produkten stellen das E-Book (umgesetzt als trendiges Flipbook) oder eine Online-Chronik dar.
Digitale Varianten haben einen nicht unwesentlichen Vorteil: Die Druckkosten entfallen.
Wichtig ist, dass Sie für das historische Projekt "Firmenchronik" genügend Zeit einberechnen. Erfahrungsgemäss dauert es vom Startschuss bis zur Ziellinie zwischen vier Monaten (sehr ambitioniert, aber nicht unmöglich!) und eineinhalb Jahren – je nach Umfang, Komplexität und personellen Ressourcen.